1809 wurden elf preußische Offiziere erschossen, die sich einem Aufstand gegen Napoleon angeschlossen hatten.
Das schlichte, klassizistische Denkmal erinnert an die Erschießung der elf Schill’schen Offiziere. Es zeigt auf der Stadtseite die trauernde Borussia und die heranschreitende Siegesgöttin am Altar des Vaterlandes. Auf dem mit dem preußischen Adler gezierten Altar liegt das Richtbeil, über das die Viktoria einen Kranz hält und damit den Märtyrertod in einen Sieg verwandelt. Darunter liest man die Namen der elf Offiziere.
Auf der stadtabgewandten Seite thront der preußische Adler über elf Sternen und dem Sinnspruch: "Sie starben als Preußen und Helden am 16ten Sept. 1809."
Es wurde nach Plänen Karl Friedrich Schinkels von August Kiss in Berliner Eisenguss erstellt und am 31. März 1835 am Hinrichtungs- und Begräbnisort der Schill'schen Offiziere in den Lippewiesen aufgestellt.